Pädagogischer Ansatz und Grundsätze

Unsere Aufgabe als Pädagog*innen ist es, das Kind in seinem Streben nach Selbstverwirklichung zu unterstützen. 


Bedeutung der frühen Kindheit

Laut der humanistischen Psychologie strebt der Mensch nach der Befriedigung seiner existentiellen Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung. Eine förderliche und herrschaftsfreie Umgebung ist dafür notwendig. Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine Entwicklung. In dieser Zeit werden grundlegende Kompetenzen wie soziale, kreative, musische und sprachliche Fähigkeiten entwickelt. Diese Grundlagen sind essenziell für ein lebenslanges Lernen.

Soziales Verhalten und Persönlichkeitsentwicklung

Unsere Kita orientiert sich am situationsorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass wir die Lebenswelt und die konkreten Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen und sie in die Gestaltung des Kita-Alltags einbeziehen. Dabei geht es uns darum, die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, indem wir auf aktuelle Lebenssituationen eingehen und diese in unseren pädagogischen Alltag integrieren. Dieser Ansatz setzt ein tiefes Vertrauen in die Kompetenz des Kindes und seine Fähigkeit zur Gestaltung eigener Lebensräume voraus. Erzieher*innen sind dabei Partner*innen, die die Bedürfnisse und Interessen der Kinder akzeptieren und sie fördern.

Lernen durch Erfahrung

Das Lernen in altersgemischten Gruppen fördert das Begreifen und Lernen mit allen Sinnen. Kinder lernen durch Bewegung, Anfassen, Ausprobieren, Nachahmen und Interaktion mit anderen. Klare Abläufe und Rituale bieten ihnen die Sicherheit, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten.

Partizipation und Beschwerdeverfahren

Kinder haben die Möglichkeit zur Partizipation und können ihre Interessen und Wünsche einbringen. Im Morgenkreis werden sie über den Ablauf und die Möglichkeiten der Beteiligung informiert. Ihre Beschwerden werden ernst genommen und im „Gefühlskreis“ besprochen.

Die Kita als Elterninitiative

Eine Elterninitiative als Kita bedeutet, dass die Einrichtung von den Eltern mit organisiert wird. Die Eltern sind Teil des Vorstands und übernehmen vielfältige Aufgaben wie Beispielsweise die Gestaltung der Räumlichkeiten und die Organisation der Verpflegung. Regelmäßige Elterngespräche und Elternabende fördern den Austausch über die Entwicklung der Kinder und die Planung gemeinsamer Aktivitäten. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen stärkt die Gemeinschaft und ermöglicht eine bessere Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Familien. 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

  • Situationsorientierter Ansatz
  • Partizipation
  • Projektarbeit
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung der Selbst- und Lebenskompetenz
  • Psychomotorik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Musisch-kreative Gestaltung
  • Sprachförderung
  • Vorschularbeit
  • Elternarbeit


Selbstbestimmtes Spiel

Kinder brauchen Zeit und Raum für freies Spielen, das von ihren Bedürfnissen und ihrer Kreativität geprägt ist. Im freien Spiel entwickeln sie eigene Ideen und nutzen die natürliche Umgebung ohne Reizüberflutung.

Ernährung

Die Mahlzeiten werden kindgerecht und ausgewogen frisch zubereitet. Die Kinder nehmen am Einkauf und der Zubereitung der Nahrungsmittel teil, um sie für die Zusammenhänge der Nahrungsherstellung zu sensibilisieren.

Personal 

Unser Team besteht aus zwei Erzieher*innen und einem Sozialpädagogischen Assistenten. Außerdem gehört eine Köchin zu unserem Team. Sie unterstützt uns zusätzlich als pädagogische Hilfskraft bei der täglichen Arbeit.   Über uns

Räumlichkeiten

Der Kinderladen bietet Innen- und Außenbereiche, die den Bewegungs- und Aktionsbedürfnissen der Kinder gerecht werden. Es gibt einen Bewegungsraum, einen Essbereich, eine Küche sowie Garderoben- und Sanitärbereiche.

Häufig gestellte Fragen

Wie melde ich mein Kind an?

Created with Sketch.

Seit dem 1. August 2020 müssen alle Kindertageseinrichtungen am Portal teilnehmen, während Kindertagespflegepersonen sich freiwillig anmelden können. Es bietet einen Überblick über verfügbare Plätze in Kitas und bei Kindertagespflegepersonen in Schleswig-Holstein. Mehr dazu hier

Wie viele Betreuer gibt es?

Created with Sketch.
  • 2 Erzieher*innen
  • 1 sozialpädagogischer Assistent
  • 1 Köchin (auch als pädagogische Hilfskraft tätig)

Was sind die Aufnahmekriterien?

Created with Sketch.

Voraussetzung für die Aufnahme in unsere Kita ist die Übereinstimmung mit unserem Pädagogischer Ansatz und den Grundsätzen unserer Zusammenarbeit. Mehr dazu hier

Wie groß sind die Kindergruppen

Created with Sketch.

15 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Dabei sind stets 5 Kinder unter 3 Jahre und 10 Kinder über 3 Jahre alt.

Was bedeutet Elterninitiative?

Created with Sketch.

Eine Elterninitiative ist eine Kita, in der die Eltern aktiv an der Organisation und Gestaltung der Einrichtung beteiligt sind, während sie nicht in die pädagogische Arbeit involviert sind. Mehr dazu hier