Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Unser Bewegungskonzept

Die KiLa Sprotten e.V. wurden im November 2014 durch die Sportjugend Schleswig-Holstein als „anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein“ zertifiziert.

Besondere Räumlichkeiten für Motorik

Besondere Räumlichkeiten für Motorik

Ein besonderes Merkmal unseres Kinderladens sind die zwei Motorikzentren im Innen- und Außenbereich. Diese Zentren bieten vielfältige und flexible Möglichkeiten für Bewegungserfahrungen wie Klettern, Springen und Hüpfen mit unterschiedlichen Materialien wie Schaukeln, Sprossenwand und Kletternetz. Zudem haben wir eine Hochebene und verschiedene Treppenaufgänge, die von den Kindern frei genutzt werden können. Ein Sonnen- und Regensegel im Außengelände ermöglicht den Kindern, das Motorikzentrum bei jeder Wetterlage zu nutzen. Um Haltungsschäden vorzubeugen und die Bewegungsfreiheit der Kinder zu gewährleisten, verzichten wir außer zu den Mahlzeiten auf die Benutzung von Stühlen.

Bewegung im Alltag

Wir legen großen Wert darauf, den Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen im Alltag zu ermöglichen:

  • Bewegte Morgenkreise: Tanz- und Singspiele, Morgengymnastik, Entspannungsreisen, Bewegungsspiele.
  • Freie kreative Angebote: Malen nach Musik, großflächige Collagen und Wandbilder.
  • Offene Bewegungsangebote: Die kinderfreundlichen Räumlichkeiten bieten viele Anreize zum bewegten Freispiel.
  • Ausgedehnte Spaziergänge: Erkundung der Umgebung und Spielplätze.
  • Bewegungsangebote außerhalb: Laufabzeichen, Kletterschein, Wettrennen.
  • Alltagsmaterialien: Verschiedene Materialien wie Korken, Zeitungspapier, Schwämme und Papprollen ermöglichen vielfältige Bewegungserfahrungen.


Bewegte Feste und Aktionen

Bewegung begleitet uns das ganze Jahr bei besonderen Festen und Aktionen:

  • Bewegte Sommerfeste wie die Eltern-Kind-Olympiade am Strand
  • Psychomotorisches Turnen
  • Fasching, Tanzeinlagen und bewegte Fantasiewelten
  • Oster- und Weihnachtsfest mit Tanz- und Singelementen
  • Ausflüge wie z.B. Bauernhofbesuche, regelmäßige Waldausflüge, Klettern, Schnitzen, Bauen mit Naturmaterialien


Psychomotorik

Psychomotorik ist das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Das Erleben und Bewegen sind untrennbar miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Die Entwicklung von Denkstrukturen und Wahrnehmungsleistungen ist eng an die Motorik gebunden und erfordert ausreichende Bewegungs- und Sinneserfahrungen.

Psychomotorik bedeutet, die Bewegungserfahrungen der Kinder zu beobachten und zu begleiten. Kinder erhalten Zugang zu vielfältigen Bewegungsangeboten und sammeln im freien Spiel unterschiedliche Bewegungserfahrungen, die sich positiv auf ihre Entwicklung auswirken.

  • Verbessert Lern- und Gedächtnisprozesse
  • Erleichtert das Erleben und Begreifen der Umwelt
  • Fördert Selbstkonzept und Selbstbewusstsein


Ziele der psychomotorischen Angebote


  • Gemeinschaft fördern
  • Kommunikation ermöglichen
  • Hemmungen und Ängste verringern
  • Kinder aus dem Alltag herausholen
  • Frei gewählte, körperliche Ausdrucksmöglichkeiten schaffen
  • Isolation vermeiden
  • Spaß und Freude an der Bewegung schaffen
  • Zur Bewegung motivieren
  • Eigenaktivität fördern
  • Offenheit gegenüber der Einzigartigkeit des Einzelnen fördern


Fachkompetenzen des Teams

  • Eine Fachkraft mit Zusatzqualifikation in Psychomotorik
  • Regelmäßige interne und externe Fortbildungen zum Thema Bewegung für das gesamte pädagogische Team


Kooperationspartner

Turnverein KMTV
Psychomotorik in der Sporthalle (zwischen September und März)

Sportjugend Schleswig-Holstein
Zertifizierungsstelle für das Siegel „anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein“

Häufig gestellte Fragen

Wie melde ich mein Kind an?

Created with Sketch.

Seit dem 1. August 2020 müssen alle Kindertageseinrichtungen am Portal teilnehmen, während Kindertagespflegepersonen sich freiwillig anmelden können. Es bietet einen Überblick über verfügbare Plätze in Kitas und bei Kindertagespflegepersonen in Schleswig-Holstein. Mehr dazu hier

Wie viele Betreuer gibt es?

Created with Sketch.
  • 2 Erzieher*innen
  • 1 sozialpädagogischer Assistent
  • 1 Köchin (auch als pädagogische Hilfskraft tätig)

Was sind die Aufnahmekriterien?

Created with Sketch.

Voraussetzung für die Aufnahme in unsere Kita ist die Übereinstimmung mit unserem Pädagogischer Ansatz und den Grundsätzen unserer Zusammenarbeit. Mehr dazu hier

Wie groß sind die Kindergruppen

Created with Sketch.

15 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Dabei sind stets 5 Kinder unter 3 Jahre und 10 Kinder über 3 Jahre alt.

Was bedeutet Elterninitiative?

Created with Sketch.

Eine Elterninitiative ist eine Kita, in der die Eltern aktiv an der Organisation und Gestaltung der Einrichtung beteiligt sind, während sie nicht in die pädagogische Arbeit involviert sind. Mehr dazu hier